Unter all’ diesen Umständen wird – obschon wir als Fans hinter
dem vom SCL ausgearbeiteten Sicherheitskonzept stehen – in dieser Saison und bis
auf Weiteres kein organisierter Support möglich sein.
**********************
Die Tage werden kürzer, der Herbst steht vor der Tür. Zu dieser Jahreszeit ist sie jedem Fan
unseres SCL ins Gesicht geschrieben: Die Nervosität und zugleich die Vorfreude auf die
anstehende Eishockeysaison.
«Werden wir die Playoffs erreichen?»,
«Müssen wir um den Ligaerhalt bangen?» und
«reichen meine Überstunden aus, um den SCL immer spielen zu sehen?»
Dies sind die einzigen Fragen, die einem zu dieser Zeit normalerweise im Kopf
umherschwirren. Normalerweise. Doch in diesem Jahr wird alles anders sein.
Die vergangene Saison musste wegen der Ausbreitung des Corona-Virus’ abgebrochen
werden. Leute wurden krank, mussten ins Spital eingeliefert werden und starben.
Rückblickend war der Abbruch der Saison die absolut richtige Entscheidung – auch wenn es
damals für uns Eishockeyfans nur schwer verständlich war. Mehrere Monate später ist die
Pandemie nicht ausgestanden. Noch immer sind wir mit Einschränkungen konfrontiert und
auch den (Spitzen-) Sport hat Corona mächtig durchgerüttelt. Lange Zeit war nicht klar, ob
und unter welchen Umständen die kommende Saison gestartet werden kann. Mit der
Aufhebung des Grossveranstaltungsverbotes war dann zumindest klar, dass eine Saison mit
Zuschauern möglich sein wird. Doch die Auflagen, unter welchen die Spiele in dieser Saison
stattfinden sollen, haben die kurz aufflammende Hoffnung auf eine nahezu «normale»
Saison in Rauch aufgehen lassen. So besteht unter anderem ein Verbot von Gästefans und
Stehplätzen. Die Zuschauerkapazitäten müssen soweit reduziert werden, dass in Langnau
nicht einmal mehr BesitzerInnen von Saisonabonnementen alle Spiele besuchen können.
Weiter ist die Angst vor kurzfristigen Spielabsagen allgegenwärtig. Kurzum: Die
Einschränkungen nehmen alles, was wir an unserem Sport und am Erlebnis Stadion lieben:
Die Emotionen, das gemeinsame Jubeln mit Freunden, Bekannten und fremden Personen.
Das Bier mit Kollegen, die gemeinsame Fahrt ans Auswärtsspiel sowie den Schwatz und das
gemeinsame Feiern von Siegen bis lange in die Nacht. Zudem wird es in der kommenden
Spielzeit nicht oder kaum möglich sein, Choreos durchzuführen und so unserer Mannschaft
mit dem Tiger auf der Brust den letzten Motivationsschub vor einem wichtigen Spiel zu
verleihen. Die Atmosphäre wird nicht dieselbe sein. Von einer «neuen» Normalität kann und
darf nicht die Rede sein. Unter all’ diesen Umständen wird – obschon wir als Fans hinter
dem vom SCL ausgearbeiteten Sicherheitskonzept stehen – in dieser Saison und bis
auf Weiteres kein organisierter Support möglich sein. Eine Normalität wird erst dann
einkehren können, wenn sämtliche aufgrund der Pandemie ergriffenen Massnahmen ausser
Kraft gesetzt sind.
Dennoch wollen wir es nicht unterlassen und am ersten Heimspiel vom Samstag, 10.
Oktober gegen Lausanne unserem verstorbenen Meister-Helden Simu Schenk gedenken.
Wer an diesem Tag das Spiel im Stadion erleben darf, der komme frühzeitig in unsere Ilfis.
Simu, für immer eine vo üs!
Wir fordern alle Fans und Sympathisanten unseres SCL’s dazu auf, den Verein in dieser
schwierigen Zeit zu unterstützen. Beispielsweise durch eine Spende an die Aktion Solitickets
unter www.solitickets-scl.ch.
Blibet aui gsung, häbet geduld u bis gly inere voue und emotionsgladne Ilfis. Gring abe u düre!