Vergangenen Sonntag haben wir gemeinsam gezeigt, was passiert, wenn sich Fans zusammenschliessen und Haltung zeigen: Statt dem Spiel der National League beizuwohnen, unterstützten wir mit voller Überzeugung unsere Junioren gegen den EHC Kloten. Was viele als stillen Boykott bezeichnen mögen, war in Wahrheit ein lautstarkes und klares Statement für die freie Fankultur. Und die Botschaft ist angekommen.
Was bei Ligaspielen mit massivem Polizeiaufgebot «präventiv» abgesichert wird, kam an diesem Tag ganz ohne Kontrolle, Einschüchterung oder Überwachung aus. Und siehe da: Es gab keine Ausschreitungen, keine Probleme, keine «Sicherheitsrisiken» – nur Leidenschaft, Support und Zusammenhalt. Wir brauchen keine Repression, keine Drohkulissen und keine permanenten Generalverdächtigungen. Was wir brauchen, ist Respekt – und den verdienen wir uns Woche für Woche.
Auch unsere Botschaften waren an diesem Tag klar, aber mit Augenmass. Keine Provokation, keine Grenzüberschreitung – aber klare Kritik an Liga, Clubs und Politik. Denn was sich zuletzt gehäuft hat, lässt sich nicht ignorieren:
- Kollektivstrafen für ganze Stehplätze
- Verbote von Zaunfahnen wie «ProFans»
- Missachtung der Gästefans und willkürliche Einschränkungen im Stadion
- Und eine Liga, die wegschaut, statt Verantwortung zu übernehmen
Die Liga, Sportclubs und Teile der Politik haben den Bezug zur Fankultur längst verloren.
Sie setzen auf Kontrolle statt Dialog, auf Verbote statt Verständnis – und glauben, eine lebendige Kurve lasse sich verwalten wie ein Business‐Event. Ein fataler Irrtum.
Danke an alle, die Teil davon waren!
Gemeinsam für eine freie Fankultur!
Gemeinsam für Langnau!